5 Fragen an ...
Trockenstehphase muss sein
Klaus Krüger , führt eine Tierarztpraxis in Backnang (Rems-Murr-Kreis). Für ihn ist es wichtig, dass Kühe alt werden. Fruchtbarkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Tierarzt hat beim LKV-Workshop die Ketoseerkennung erläutert.
- Veröffentlicht am
BWagrar: Die Trockenstehphase dient der Kuh zur Erholung als auch zur Vorbereitung für die folgende Laktation. Wie lange sollte diese Phase dauern und wovon ist die Länge gegebenenfalls abhängig? Krüger: Im Standard sollte man sechs Wochen vorsehen. Diese Zeit brauchen die Hochleistenden, um sich zu erholen. In Ausnahmefällen ist eine Reduzierung auf vier Wochen denkbar, komplett darauf zu verzichten und durchzumelken, ist nicht ratsam. BWagrar: Welches Vorgehen empfehlen Sie, wenn die Milchleistung zum Trockenstellen noch sehr hoch ist? Krüger: Zunächst gilt es die Ration anzupassen. Das heißt in der Praxis: Der Kraftfutteranteil muss deutlich reduziert werden. Für das Trockenstellen an sich empfehle ich grundsätzlich den Einsatz von...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.