Windhalmbekämpfung, Herbizidresistenz und Konsequenzen
Resistenzen gegen Herbizide nehmen zu
In Baden-Württemberg tritt der Windhalm noch nicht so massiv auf wie in Rheinland-Pfalz. Dr. Bernd Augustin vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Bad Kreuznach/Rheinland-Pfalz berichtete auf dem von Syngenta veranstalteten Beratertag von seinen Erfahrungen.
- Veröffentlicht am
Herbizidresistenzen sind immer vorhanden, zum Problem werden sie erst durch Selektion, erklärte der Pflanzenschutzfachmann in Herrenberg. Wichtig sei daher ein möglichst frühzeitiger Nachweis. Die Diagnose sei jedoch problematisch, dazu brauche man einen Biotest (siehe Kasten). Resistente Kulturen nehmen zu Die Verdachtsflächen für Resistenzen haben in Rheinland-Pfalz seit 2008 stetig zugenommen. Zuerst wurden nur resistente Ackerfuchsschwanzstämme gefunden, später auch Windhalm. Getestet wurden in der einen Testreihe die Sulfonylharnstoffe (ACCase-Hemmer) Focus ultra, Ralon super, Axial 50 und die ALS-Hemmer Lexus + Trend, Attribut und Atlantis + FHS, in der anderen Testreihe die ACCase-Hemmer Ralon super + Monfast und Axial 50 und die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.