Bilanz nach zwei Jahren Netzwerkarbeit Tierschutz
Ein ganz neuer Blick auf Tiere"
- Veröffentlicht am
Wie setzt man Forschungsergebnisse über Tierwohl in die Praxis um? Was sind die Gründe für das Schwanzbeißen bei Schweinen und Federpicken bei Hühnern? Und was hilft dagegen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Modell- und Demonstrationsbetriebe Tierschutz (MUD), die das Bundesagrarministerium hierfür für die Projektstudie benannt hat, auseinander (siehe auch BWagrar Ausgabe 5/2017). Nach zwei Jahren Laufzeit zogen die Landwirte jetzt eine Zwischenbilanz: Vielhabe verbessert werden können, so der Tenor. Der Austausch untereinander, Tierbeobachtung und weitere Tests in Sachen Aufzucht, Futter, Klima oder Beschäftigung seien jedoch noch nötig, so der Tenor. „Die ersten zwei Jahre Projektlaufzeit haben uns gelehrt, Tiersignale...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.