Weiterentwicklungen im Steinobstbau diskutiert
Moderne Anbausysteme zur schnellen Ernte
Baden-Württemberg ist nicht nur die Heimat der deutschen Zwetschgenproduktion. Der Südwesten kann auch bei Süßkirschen, Pfirsichen und Aprikosen aufgrund des guten Klimas punkten. Vor allem Süßkirschen erfreuen sich einer stetig wachsenden Nachfrage.
- Veröffentlicht am
Beratung von Markterzeugern und Direktvermarktern in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs, Engagement in der Züchtung neuer Sorten und die Prüfung von Sorten, Unterlagen und Anbausystemen – die Aufgaben im Steinobstbau reißen nicht ab. Ihnen widmen sich die Mitglieder des Arbeitskreises Steinobst unter dem Vorsitz von Ute Ellwein. Unlängst trafen sich Teilnehmer aus dem Land und dem benachbarten Bayern auf dem Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, um die unterschiedlichen Anbaubedingungen in den Regionen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Neue Schaderreger wandern ein Pflanzengesundheit ist ein umfassender Schwerpunkt der Arbeit am LTZ Augustenberg. Neben den...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.