Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hohenheimer Hochschultag im Zeichen der Digitalisierung

Sorge um die Datenhoheit

Wo bleibt der Landwirt bei der Digitalisierung der Landwirtschaft 4.0? Dies war eine der wichtigen Fragen beim Landwirtschaftlichen Hochschultag der Universität Hohenheim in der vergangenen Woche.
Veröffentlicht am
ISOBUS-Traktor und -anbaugeräte sind Voraussetzung für den Einstieg in die Digitalisierung Landbewirtschaftung.
ISOBUS-Traktor und -anbaugeräte sind Voraussetzung für den Einstieg in die Digitalisierung Landbewirtschaftung.Foto: Claas
Aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigte sich die gut besuchte Veranstaltung mit den digitalen Technologien, die sowohl in der in der Landwirtschaft als auch in den vor- und nachgelagerten Bereichen eingesetzt werden. Wohin die Reise beim Megatrend Digitalisierung aus Sicht der Wirtschaft und Logistikbranche geht, beleuchte Prof. Bogdan Francczyk von der Universität Leipzig. Zwischen 2014 und 2024 werde der globale Umsatz der digitalen Wirtschaft mit dem Wachstumsfaktor 50 auf elf Billiarden Euro steigen, in verschiedenen Branchen aber zu einem Arbeitsplatzverlust von bis zu 99 Prozent führen. „Die zentrale Frage ist: Wie können wir mit den Daten Geld verdienen", brachte es der Wissenschaftler auf den Punkt. Die Entwicklung der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.