Ministerialdirigent Hauck erklärt in Hohenheim die Agrarpolitik Baden-Württembergs
Spezialitäten aus dem Südwesten
Baden-Württemberg ist dicht bevölkert. Seine Landwirtschaft kleinstrukturiert. Viele Unternehmen setzen auf hochwertige Produkte aus der Region. Mit dieser Spezialitäten-Strategie tragen sie der niedrigen Selbstversorgung und dem Wettbewerb mit Importen Rechnung. Das erklärte Ministerialdirigent Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) am Donnerstag vergangener Woche vor Studenten an der Universität Hohenheim.
- Veröffentlicht am
In Überschuss-Gebieten, die es in Deutschland auch gibt, gelten natürlich andere Werbestrategien, erläutert Hauck beim Hauptseminar für Agrar- und Sozialökonomie an der Universität Hohenheim. Angesichts der kleinen Strukturen, mit bedingt durch die in vielen Landesteilen verbreitete Realteilung, und die niedrige Selbstversorgung, setzen viele Firmen des Ernährungsgewerbes auf die Premiumqualitäts-Strategie. Agrar- und Strukturpolitik integriert Die Agrarpolitik könne nicht erfolgreich gestaltet werden, „wenn sie nur als reine Sektorpolitik" betrieben werde, ist der Ministerialdirigent überzeugt. So preist er die integrierte Agrar- und Strukturpolitik als „baden-württembergisches Erfolgsmodell". Dabei hält er die vom damaligen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.