Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FRAGE UND ANTWORT

Experten beantworten Ihre Fragen

Für die Antworten können wir keinerlei Haftung übernehmen. Die Redaktion behält sich vor, die Antworten zu kürzen. Senden Sie Ihre Fragen bitte mit Ihrer Adresse an die Redaktionsbüros in Stuttgart und Ravensburg (siehe Seite 2).
Veröffentlicht am
Foto: Sprich
Frage 26: Woran liegt es, dass der Gelbrost im Getreide in diesem Jahr regional so unterschiedlich stark auftritt? U. B. in L. Vom Gelbrost gibt es verschiedene Formen, die sich auf verschiedene Hauptwirte, zum Beispiel Weizen, Gerste oder Roggen, spezialisiert haben. Der Gelbrost braucht diese Hauptwirte, um über den Winter zu kommen. Dazu infiziert er nach der Ernte Ausfallgetreide und anschließend insbesondere frühe Aussaaten von Wintergetreide. Regionen mit früher Aussaat bieten somit gute Voraussetzungen für einen Gelbrostbefall. Bei Frost sterben die Pilzsporen, in strengen Wintern auch die Pilzfäden ab. In Regionen, in denen die Winter milder sind oder die Bestände von einer schützenden Schneedecke bedeckt werden, kann der Rostpilz...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.