Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachgefragt bei ...

Clearfield-Raps ist nicht erwünscht

Wolfgang Reimer , Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in Stuttgart. Reimer ist selbst Landwirt mit eigenem Betrieb in Hohenlohe.
Veröffentlicht am
, Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in Stuttgart. Reimer ist selbst Landwirt mit eigenem Betrieb in Hohenlohe.
, Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in Stuttgart. Reimer ist selbst Landwirt mit eigenem Betrieb in Hohenlohe.Interview: dgh | Foto: MLR
BWagrar: Wie ist die Haltung Ihres Ministeriums und der landwirtschaftlichen Offizialberatung in Baden-Württemberg hinsichtlich Clearfield-Raps? Wolfgang Reimer: Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und die Offizialberatung empfehlen den Anbau von Clearfield-Raps in Baden-Württemberg ausdrücklich nicht, da die Nachteile dieses Anbausystems in der kleinstrukturierten Landwirtschaft in Baden-Württemberg gegenüber den Vorteilen dominieren. Auch die Pflanzenschutzdienste anderer Bundesländer stehen dem Clearfield-System kritisch gegenüber. BWagrar: Was sind die gravierendsten Probleme von Clearfield-Raps aus Ihrer Sicht? Wolfgang Reimer: Mit der Aussaat von Clearfield-Raps wird eine hohe Zahl herbizidresistenter...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.