Kalium verbessert Wasserhaushalt in Pflanzen und Boden
Mit Kalium gegen Trockenstress
Bis zu den Stürmen am ersten Juliwochenende mit anschließenden ergiebigen Regenfällen war es im Südwesten trockener als im legendären Jahr 1976. Für die Zuckerrüben- und Maisbestände kam der Regen noch rechtzeitig, für das Getreide jedoch viel zu spät. Einmal mehr konnte man beobachten, wie wichtig es ist, die Bestände nachhaltig gegen Trockenstress zu stärken.
- Veröffentlicht am
Bei Hitze, Trockenheit und Wassermangel schützen sich die Pflanzen, indem sie die Wassertranspirationsrate durch die Spaltöffnungen (Stomata) drosseln. Beim Öffnen und Schließen der Spaltöffnungen hat Kalium eine wichtige Funktion zur Regelung des Zelldruckes (Turgor). Kalium reguliert den Wasserhaushalt in der Pflanze aber auch auf direktem Weg. Die Pflanzenwurzeln nehmen mit dem Bodenwasser auch die darin gelösten Nährsalze auf. Indem das Wasser teilweise verdunstet, steigt der Salzgehalt im Pflanzensaft. Dadurch besitzen sie gegenüber der Bodenlösung eine höhere Salzkonzentration und können aufgrund dieses Konzentrationsgefälles dem Boden weiteres Wasser entziehen. Dabei ist es unerheblich, ob Kalium als Chlorid oder Sulfat gedüngt...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.