Unterdachpanele und Wärmetauscher verbessern Stallklima und Hygiene
So fühlen sich Masthähnchen wohl
Keine Abluftkamine und keine abgedeckten Dachträger: Der Masthähnchenstall von Christian und Cornelia Grob im schweizerischen Hemberg bei St.Gallen fällt auf. Von weitem sieht das neu gebaute Gebäude für 8600 Hähnchen so aus, als sei Holz an einer Stallwand aufgeschichtet.
- Veröffentlicht am
Welche Vorteile bringt solch eine Abdeckung? Bei der Planung hat Christian Grob einen ähnlichen Stall der Firma Inauen aus Appenzell besichtigt. „Es hat mich fasziniert, dass es in diesem Stall nur eine Fläche zu waschen gab", berichtet der Gelügelhalter. Grund für die Freude: Der Stall des Geflügelhalters muss nach jedem Umtrieb gereinigt werden, das heißt acht Mal im Jahr. In einem Stall ohne Abdeckung bildet sich an den offenen Trägern eine Staubdecke, die am Holz klebt und sich nur schwer abwaschen lässt. Die Zuluft lässt sich vorwärmen Die Desinfektion ist entsprechend schwierig. Im Holz bilden sich mit der Zeit Risse, in denen sich Krankheitskeime „verstecken" können. „Es ist deshalb einfacher, die lackierte Oberfläche der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.