Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse des ersten bundesweiten Schnellkäfer-Monitorings

Drahtwurm ist nicht gleich Drahtwurm

Bundesweit wird seit einigen Jahren über eine Zunahme der Drahtwurmschäden geklagt. Die fünf wichtigsten als schädlich bekannten Arten an Schnellkäfern und ihre Larven (Drahtwürmer) wurden erstmals in einem bundesweiten Monitoring über fünf Jahre erfasst, um umfassendere Erkenntnisse zu gewinnen.
Veröffentlicht am
Verteilung von Drahtwürmern unter einer Grünlandfläche Die Verteilung der Drahtwürmer im Boden ist oft sehr unregelmäßig.
Verteilung von Drahtwürmern unter einer Grünlandfläche Die Verteilung der Drahtwürmer im Boden ist oft sehr unregelmäßig.Grafik: Lehmhus
Bundesweit wird seit einigen Jahren über eine Zunahme der Drahtwurmschäden geklagt. Verschiedene Hypothesen dazu sehen die Ursachen in Klimaveränderungen, dem Verlust bestimmter Wirkstoffe sowie Änderungen in Anbaumethoden. Daneben gibt es noch einen weiteren Faktor, der Einfluss auf die Schäden haben kann: Das Artenspektrum. „Der Drahtwurm" existiert nicht, es gibt verschiedene Arten. Drahtwürmer sind Larven von Schnellkäfern (Familie Elateridae, etwa 160 Arten in Mitteleuropa). Nur ein kleiner Teil lebt auf landwirtschaftlichen Flächen. Besonders häufig wurde und wird auch aktuell die Gattung Agriotes als Schädling in Zusammenhang mit Schäden an Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln, Getreide, Leguminosen und verschiedenen gärtnerischen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.