Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Birkenrindenschale

1 Styroporkugel, Birkenrinde, Christrose, Koniferenzweigchen (Muschelzypresse, Eibe), Glaskugeln verschiedener Größe
Veröffentlicht am
1 Styroporkugel, Birkenrinde, Christrose, Koniferenzweigchen (Muschelzypresse, Eibe), Glaskugeln verschiedener Größe
1 Styroporkugel, Birkenrinde, Christrose, Koniferenzweigchen (Muschelzypresse, Eibe), Glaskugeln verschiedener GrößeEngbarth-Schuff
Material: Und so wird‘s gemacht: Bei der Schale wird bei der Herstellung vorgegangen wie beim Tischfries (rechte Seite). Als Unterlage dient eine Styroporhalbkugel. Ist die Birke sehr trocken, und dadurch etwas brüchig, reicht es meist schon aus, sie über Nacht einfach ins Freie zu legen. Durch die Feuchtigkeit wird sie wieder flexibel. Nur nass darf sie nicht sein, sonst kann man sie mit der Heißklebepistole nicht mehr kleben. Ist die Halbkugel außen fertig beklebt, wird oben der innere Rand auch beklebt, und leicht umgeschlagen, sodass ein etwas breiterer Rand entsteht, und kein Styropor mehr sichtbar ist. Das Schaleninnere wird mit schönem Moos ausgeschlagen. Am Ende platziert man eine schöne Christrose darin. Außer einigen Glaskugeln...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.