BWagrar-Webinar zum Thema Applikationstechnik
Welche Düse für welche Ausbringung?
Gute Applikationstechnik heißt: Vermeiden, dass Pflanzenschutzmittel abdriften oder in die Umwelt eingetragen werden. Dass sich da in der Technik viel verbessert hat, sieht man auch daran, dass der obligatorische Spritzen-TÜV jetzt nur noch alle drei Jahre vorgeschrieben ist, leitete Hans-Joachim Duch von Bayer CropScience seinen Vortrag ein.
- Veröffentlicht am
Meistens ist das Gestänge bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln zu hoch eingestellt. Die Folge ist eine höhere Gefahr von Abdrift, zeigte Duch anschaulich auf mehreren Fotos. Durch die Sensorsteuerung wurde die Gestängeführung wesentlich verbessert. Das ermöglicht, das Gestänge tiefer zu stellen und so die Abdrift zu reduzieren. „Wenn wir tiefer gehen wollen, muss der Abstand der Düsen auf dem Spritzbalken von 50 cm auf 25 cm verkürzt werden", erklärte Duch. Voraussetzung dafür ist eine perfekte Gestängeführung. Möglich ist dann auch eine Kombination von 1-Strahl- und Twin-Düsen. „Dadurch erreichen wir eine gute Bestandesdurchdringung und eine enorme Abdriftminimierung", so der Pflanzenschutzexperte. Aufpassen muss man allerdings...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.