Die Tiergesundheit im Milchviehstall fördern
Hygiene gilt nicht nur fürs Melken
Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Milchkühe sind Grundvoraussetzung für eine gute Milchleistung. Hierfür ist eine gute Melkhygiene erforderlich, die mehr als nur die Arbeit während des Melkens einschließt. Viele Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit und damit auch auf die Leistung findet man an anderer Stelle im Stall.
- Veröffentlicht am
Zuerst ist da die Kuh selbst. Wenn der Stoffwechsel nicht richtig funktioniert, kann die Leistung nicht stimmen. Denn bei der Milchsynthese leistet der Stoffwechsel der Kuh mehr als bei so manchem Hochleistungssportler. Dabei hat die Kondition des Tieres einen entscheidenden Einfluss. Die Körperkondition kann man ganz einfach selbst mithilfe des Body Condition Scores (BCS) bestimmen. Dieses simple Verfahren ist schnell erlernt und kann direkt im Stall durchgeführt werden. Den Zustand der Kuh beurteilen Dazu betrachtet man die Kuh von hinten und bewertet die Fettauflage an den Dornfortsätzen, der Hüft- und Sitzbeinhöcker und des Schwanzansatzes. Außerdem werden die Verbindungslinien zwischen den Hüft- und Sitzbeinhöckern, den Dorn- und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.