Liebe Leserinnen und Leser,
- Veröffentlicht am
vor wenigen Tagen ging es mal wieder quer durch die Medien: In Deutschland herrscht Artenschwund. Bis zu 80 Prozent weniger Insekten gebe es im Land. Woher diese Zahl genau stammt, ist unklar. Verantwortlich daran seien aber die Landwirte. Ein hoher Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und zu wenig Blühstreifen und Hecken würden den Insekten das Überleben schwer machen. Dabei gibt es in der Praxis längst zahlreiche Projekte, um die Artenvielfalt zu fördern. Beispielsweise mit der Ökoberatung auf dem Bauernhof oder mit dem Projekt „FRANZ", bei dem Wissenschaftler, Umweltschützer und Landwirte an einem Tisch sitzen und gemeinsam Strategien entwickeln. Wie das genau aussieht, lesen Sie im Thema der Woche ab Seite 6.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.