Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps für den elektronischen Schriftverkehr

Auch für E-Mails gelten Umgangsformen

Die E-Mail ist inzwischen das wichtigste Instrument im Schriftverkehr. Briefe verlieren immer mehr an Bedeutung. Viele Landwirte fühlen sich jedoch unsicher, wie sie ihre Belange richtig formulieren sollen. Im Folgenden sind einige grundlegende Regeln für das Verfassen von E-Mails zusammengefasst.
Veröffentlicht am
Foto: Pixelspieler/Fotolia.com
Zunächst ist zu klären, ob eine schriftliche Nachricht oder ein Anruf der richtige Weg der Kontaktaufnahme ist. Gewöhnt an Mails, SMS oder Whatsapp-Nachrichten wird das Telefon heute gerne vernachlässigt. Meist geht man gefühlsmäßig vor: Je nach Lust und Laune wird telefoniert, gemailt oder gesimst. Wofür man sich entscheidet, sollte von bestimmten Kriterien abhängen, zum Beispiel der Dringlichkeit und der Erreichbarkeit des Empfängers. Oder nach seinen Erwartungen. Welches Medium das Richtige ist, entscheidet man individuell. Man kann mit dem Geschäftspartner absprechen, was er bevorzugt: den schriftlichen oder telefonischen Kontakt. Ist die Nachricht förmlich und sehr persönlich, wird auch heute noch die Briefform gewählt. Ein Brief hat...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.