Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fünf Jahre Versuche mit unkupierten Ferkeln in Bayern FAZIT

Ringelschwänzen ist schnell langweilig

Wie verhalten und vertragen sich Aufzuchtferkel mit unkupierten Schwänzen? Bleibt das gefürchtete Schwanzbeißen aus oder verletzen sich die Jungtiere? Fragen, auf die ein Forschungsprojekt an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nach Antworten sucht. Die wichtigsten Ergebnisse des noch laufenden Projektes haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Veröffentlicht am
Ziel des Forschungsprojektes an der LVFZ Schwarzenau: Schweine mit intakten Ringelschwänzen.
Ziel des Forschungsprojektes an der LVFZ Schwarzenau: Schweine mit intakten Ringelschwänzen.Jais
Die noch ausstehenden endgültigen Ergebnisse des vor sechs Jahren gestarteten Projektes sollen Aufschluss darüber geben, ob die Haltung unkupierter Schweine in klimatisierten, zwangsgelüfteten Ställen in Buchten mit perforierten Böden möglich ist und wie die Haltungsbedingungen gegebenenfalls verändert werden müssen. Mittlerweile wurden etwa 2500 unkupierte Ferkel am Lehr-, Versuchs-und Fachzentrum (LVFZ) in Schwarzenau unter verschiedenen Haltungsbedingungen aufgezogen und teilweise gemästet. Obwohl die Ergebnisse noch nicht dem entsprechen, was das Ziel ist, nämlich die erfolgreiche Haltung unkupierter Ferkel ohne durch Beißen bedingte Verletzungen, stehen erste Erkenntnisse inzwischen fest. Intensive Tierbeobachtung Frühe Anzeichen für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.