Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Apfelanbau in Südtirol

Trend zu neuen Sorten hält an

Bedingt durch Wetterkapriolen fiel die Apfelernte in ganz Europa deutlich geringer aus als in den Jahren zuvor und in dem einen oder anderen Fall noch geringer als ursprünglich schon befürchtet worden war. In Südtirol, einem der größten Apfelproduzenten Europas, beläuft sich der Ernteertrag auf knapp 911.000 Tonnen, davon etwa 755.000 Tonnen Tafelware. Das ist ein Minus von rund 21 Prozent zum Vorjahr, wie das Südtiroler Apfelkonsortium jetzt in seinem Rückblick auf das vergangene und im Ausblick auf das kommende Jahr mitteilt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
13 Südtiroler Apfelsorten tragen das europäische Gütesiegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) und sind somit als regionale Spezialität anerkannt.
13 Südtiroler Apfelsorten tragen das europäische Gütesiegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) und sind somit als regionale Spezialität anerkannt.Südtiroler Apfelkonsortium
Artikel teilen:


Durch den außerordentlichen Einsatz der Apfelproduzenten konnte ein guter Teil der Ernte gesichert werden. Für 2018 setzt das Südtiroler Apfelkonsortium weiterhin stark auf die Entwicklung und Erforschung neuer Apfelsorten, ebenso wie auf den Ausbau einer engeren Zusammenarbeit mit weiteren Südtiroler Qualitätsprodukten unter dem Dach Südtirol.

13 Südtiroler Apfelsorten tragen das europäische Gütesiegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) und sind somit als regionale Spezialität anerkannt. © Südtiroler Apfelkonsortium


„Kälte, Frost und Hagel beeinflussten das Apfeljahr 2017 sehr stark, was schließlich zu einem Rückgang der Apfelernte in ganz Europa führte. Auch in Südtirol haben die Produzenten im Herbst 2017 die mengenmäßig geringste Ernte der vergangenen Jahre eingefahren. Dennoch konnte aufgrund von technischen Ausrüstungen wie Hagelnetzen und Frostberegnung sowie mit Hilfe des täglichen Einsatzes unserer mehr als 7000 Produzenten in vielen Gebieten Südtirols doch noch ein guter Teil der Ernte gesichert werden“, so Georg Kössler, Obmann des Südtiroler Apfelkonsortiums.

Mit einer Ernte von über 250.000 Tonnen Äpfeln (fast 34 Prozent der gesamten Apfelernte) zählt auch dieses Jahr der Golden Delicious zur meistgepflückten Apfelsorte im Südtiroler Apfelanbaugebiet. Es folgen die Sorten Gala, Red Delicious und Granny Smith. Die Südtiroler Bioware schlug 2017 insgesamt mit nahezu 45.000 Tonnen zu Buche, was einem Anteil von rund fünf Prozent entspricht.

Erfolgreiche neue Sorten

Das Südtiroler Apfelkonsortium möchte im Jahr 2018 weiterhin den Fokus auf die Sorteninnovation legen. Deshalb engagiert sich die Südtiroler Obstwirtschaft stark in der Entwicklung und Förderung neuer Apfelsorten. In den letzten Jahren wurden schon einige erfolgreiche neue Apfelsorten lanciert: „yello®“ in 2016 und „Envy®“ in 2014. Im Biobereich haben sich die Apfelsorten „Natyra®“ und „Bonita“ sehr vielversprechend weiterentwickelt.

Die Messe Fruit Logistica wird auch 2018 zu den wichtigsten Auftritten der Südtiroler Obstwirtschaft zählen, die sich wie gewohnt auf einem 225 Quadratmeter großen Stand in Halle 4.2, Stand B11 präsentieren wird. So wie schon in den letzten Jahren wird der Südtiroler Apfel auch wieder als einer der Sponsoren der Messe mit einem vier Meter großen Bigprint im Eingangsbereich vertreten sein und die Nutzer des Messe-Shuttleservices von und zu den Flughäfen und Hotels mit Newslettern und Apfelproben des Südtiroler Apfels überraschen.

Im nächsten Jahr wird vermehrt auf den Ausbau einer engeren Zusammenarbeit mit weiteren Südtiroler Qualitätsprodukten, wie dem Südtiroler Speck, Käse, Wein, sowie auch mit Südtirol als Urlaubsziel, gesetzt. Aus diesem Grund werden Werbemaßnahmen sowie jene am Point of Sale, verstärkt und gemeinsam mit den anderen Qualitätsprodukten unter dem gemeinsamen Dach Südtirol durchgeführt. Dies natürlich, um noch stärker die Synergien aus Tourismus und Landwirtschaft zu nutzen und auch stärker auszubauen.

Infos zum Anbaugebiet

Mit 18.400 Hektar Anbaufläche ist Südtirol das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Europas, je nach Erntejahr werden hier zehn bis zwölf Prozent der europäischen Apfelernte produziert. Dank des Wechselspiels von mediterranen und alpinen Einflüssen bietet die Region beste Bedingungen für den Apfelanbau. 96 Prozent der rund 7500 Südtiroler Apfelbauern befolgen die Richtlinien des integrierten Anbaus. Rund 40 Prozent der europäischen Bio-Äpfel stammen aus Südtirol. 13 Südtiroler Apfelsorten tragen das europäische Gütesiegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) und sind somit als regionale Spezialität anerkannt. Weitere Informationen unter www.suedtirolerapfel.com

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.