Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2017 Futtererbsen und Ackerbohne IM FOKUS

Gutes Jahr für Futtererbsen

Erbsen kamen mit der Witterung gut zurecht, Ackerbohnen schwächelten vielerorts. Die Landessortenversuche (LSV) zeigen, welche Sorten 2017 glänzen konnten.
Veröffentlicht am
Bei den Ackerbohnen nahm die Anbaufläche 2017 um circa 40 Prozent zu.
Bei den Ackerbohnen nahm die Anbaufläche 2017 um circa 40 Prozent zu.Foto: J. Klein
Die Anbaufläche von Futtererbsen in Baden-Württemberg ging 2017 leicht zurück, nachdem es zuvor einen leichten Aufwärtstrend gab. Futtererbsen standen gemäß den Angaben im gemeinsamen Antrag auf 6800 Hektar. Das entspricht einem Minus von zehn Prozent im Vergleich zu 2016. Der durchschnittliche Ertrag der Erbsen übertraf mit 36,1 Dezitonnen pro Hektar das langjährige Mittel von 35,4 Dezitonnen laut Statistischem Landesamt. Die Landessortenversuche Futtererbsen werden von Mitarbeitern des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg über den Großraum Südwestdeutschland verrechnet. Dabei werden die Versuchsstandorte Baden-Württemberg (BW), Rheinland-Pfalz (RP) und Hessen (HE) mit insgesamt elf Standorten berücksichtigt. 2017...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.