Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
3 Fragen an ...

Ein Baustein im Hygieneplan

Dr. Agnes Richter ist Tierärztin beim Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse in Baden-Württemberg mit Dienstsitz in Fellbach.
Veröffentlicht am
Foto: privat
BWagrar: Frau Dr. Richter, wie beurteilen Sie den Nutzen der Ferkelwäsche? In welchen Situationen empfehlen Sie das Reinigen des Schweinenachwuchses? Richter: Für eine stetige Verbesserung des Tiergesundheitsstatus und der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes schauen die Betriebe heute zunehmend nach wirksamen Alternativen. Hierzu zählt auch das Waschen der Ferkel. Insbesondere ist die Ferkelwäsche dann sinnvoll, wenn es in einem Betrieb Probleme mit sogenannten Hautbesiedlern gibt. Das sind Keime, die auf der Haut und den Schleimhäuten vorkommen. Bei Verletzungen der Haut können die Keime in den Tierkörper eindringen. Sie können dann zum Beispiel Blutvergiftungen (Sepsis), Gelenksentzündungen (Streptokokkenarthritis), Ferkelruß...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.