Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Alternativen zu Spinat

Von nah und fern

Bei uns ist klassischer Spinat ein fester Bestandteil des Gemüsesortiments in den Hausgärten. Wegen seiner hohen Schossgefahr, eignet er sich nicht für den Sommeranbau. Wer während der warmen Jahreszeit trotzdem nicht auf ihn verzichten will, kann es mit leckeren Alternativen versuchen. Die Reise führt dabei sowohl in ferne Länder als auch in die heimische Natur mit ihren historischen Gärten und traditionellen Gemüsesorten.
Veröffentlicht am
Der Okinawa-Spinat ist ein Schmaus für Augen und Gaumen.
Der Okinawa-Spinat ist ein Schmaus für Augen und Gaumen.Neder
Eine mögliche Alternative zu Spinat ist der dekorative Erdbeerspinat. Bei diesem Wildkraut unterscheidet man den Echten Erdbeerspinat (Chenopodium foliosum) und den Ährigen Erdbeerspinat (Chenopodium capitatum). Beiden gemeinsam sind die kleinen roten, knubbeligen Früchtchen in den Blattachseln. Geht es darum, einem Salatarrangement eine besonders pfiffige Note zu verleihen, sind diese beiden Arten besonders geeignet. Verwenden lassen sich sowohl die gekochten/gedünsteten Blätter als auch die kleinen roten Früchte. Man kann sie mit etwas Zitronensaft beträufeln oder etwas Zucker/Honig beimischen. Der Geschmack erinnert etwas an Rote Beete. Das edle Aroma von Erdbeeren, wie es der Name suggeriert, darf man allerdings nicht erwarten. Bis in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.