Lahmheiten im Stall vermeiden
ZUM THEMA
Mit wachem Auge gegen lahme Beine
Milchkühe müssen die Arbeit machen, die früher vom Mensch gemacht wurde: Sie müssen mehr laufen und das auf unnatürlichen Oberflächen. Werden Fehler im Stall gemacht, kommen diese vermehrt an den Klauen zum Vorschein. Es gilt daher mit einem wachsamen Auge auf die Klauen der Kühe zu blicken.
- Veröffentlicht am
Klauenkrankheiten sind nachtragend und kommen immer wieder. So auch die gefürchtete und weitverbreitete Erdbeerkrankheit, wie Mortellaro (lat. Dermatitis digitalis, DD) unter Landwirten häufig genannt wird. Die Krankheit ist seit etwa 40 Jahren bekannt und inzwischen in vielen Beständen die bedeutenste Klauenerkrankung. Betroffen sind nahezu alle Laufstallhaltungen. Eingeschleppt wird die Krankheit meist durch Zukaufstiere, geht auf anfällige Problemkühe über und tritt in letzter Zeit immer häufiger auch bei Jungkühen sowie Rindern auf. Eine Sanierung der Herde ist kaum möglich. Allerding kann durch eine konsequente Behandlung das Krankheitsgeschehen verbessert werden. Für den Landwirt, gilt es vor allem in der Zeit von Januar bis März...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.