Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biosalate sicher produzieren

Keine Chance für Keime

Wie sich beim ökologischen Anbau von Blattsalaten ein Keimbefall vermeiden lässt, haben Agrarwissenschaftler und Lebensmitteltechnologen in einem Forschungsvorhaben des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) untersucht. Sie haben den gesamten Produktionsprozess unter die Lupe genommen. Die Empfehlungen lesen Sie hier.
Veröffentlicht am
Vermehrt werden im Handel Blattsalate angeboten, die bereits vorgewaschen, geschnitten und portioniert sind. Während des gesamten Produktionsprozesses können pathogene Keime an die Rohware gelangen, allen voran der gefürchtete Krankheitserreger EHEC (E. coli. O157:H7). Organischer Dünger wie Hühnertrockenkot, aber auch Brunnen- oder Teichwasser gelten als potentielle Quelle für diesen Erreger. Für das Forschungsprojekt „SafeSalad – Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate" haben Wissenschaftler der Universität Hannover in Feldversuchen mit ökologischen Produktionsverfahren Eisberg- und Romanasalat, Mangold und Wilde Rauke angebaut. Sie nutzten dabei Hühnertrockenkot oder Haarmehlpellets,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.