Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zum Gedenken an Johann Friedrich Mayer

Ein Visionär aus Hohenlohe

Veröffentlicht am
Im Freilandmuseum Wackershofen ist ein typisches Mayerhaus zu besichtigen, das nicht nur im praktischen Nutzen, sondern auch durch sein Äußeres überzeugt.
Im Freilandmuseum Wackershofen ist ein typisches Mayerhaus zu besichtigen, das nicht nur im praktischen Nutzen, sondern auch durch sein Äußeres überzeugt.Tillmann Zeller
Anlässlich der Eröffnung einer „Pfarrer Mayer Stube" knallten im Kirchberger Schloss die Sektkorken. Johann Friedrich Mayer verbesserte durch sein Wirken die Situation der Hohenloher Bauern und prägte durch die sogenannten „Mayerhäuser" die ganze Region. Der 1719 geborene Mayer wuchs als Sohn eines Landwirtes in Herbsthausen auf, einem heutigen Stadtteil von Bad Mergentheim. Nach einem Theologiestudium in Jena übernahm er 1745 im Alter von 26 Jahren die Pfarrei Kupferzell. Dort wirkte er bis zu seinem Tode im Jahre 1798 über 50 Jahre als Pfarrer und praxisbezogener Förderer der Hohenloher Bauern. Mayer propagierte, die Brache abzuschaffen, den Ackerfutterbau einzuführen und das Vieh im Stall zu halten. Das ermöglichte den Bauern, mehr...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.