3 Fragen an ...
Können wir Medien glauben?
Falsch- und Fehlinformationen (Fake News") werden gerne über soziale Medien verbreitet. Sie führen oft zu Irritationen, teils Ängsten. Medien sehen sich mit dem Vorwurf der Lügenpresse" konfrontiert. Viele Menschen wissen nicht mehr, wem sie noch vertrauen können. Die Glaubwürdigkeit der Medien in Zeiten von Fake News beleuchtet Petra Gerster. Die langjährige Nachrichtenredakteurin und Moderatorin der heute"-Sendung des ZDF ist Autorin zahlreicher Sachbücher. Zuletzt erschien Ende 2017 gemeinsam mit Christian Nürnberger Die Meinungsmaschine" im Ludwig-Verlag.
- Veröffentlicht am
BWagrar: Frau Gerster, die Glaubwürdigkeit vieler Medien hat in den vergangenen Jahren kräftig gelitten. Wem können wir noch glauben? Gerster: Der behauptete Glaubwürdigkeitsverlust geht vor allem auf das Konto der Pegida (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) und der AfD. Sie verbreiteten auf der Straße und in sozialen Medien sehr lautstark ihren „Lügenpresse"-Vorwurf und versuchten, ihn mit Halbwahrheiten und dubiosen Quellen zu belegen. Das änderte sich schlagartig, als Trump die sozialen Medien dazu missbrauchte, mit Fake News Wahlkampf zu machen. Seitdem leidet vor allem die Glaubwürdigkeit der sozialen Medien. Daher kann man genau jenen Medien weiter vertrauen, von denen wir über die Desinformation im Netz...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.