Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beikrautbestand über Fruchtfolge regulieren

Fruchtfolgen bringen nicht den maximalen Ertrag – dafür sichern sie die Leistungsfähigkeit der Kulturen über Jahre hinweg, indem sie Unkräutern und Schädlingen entgegenwirken.
Veröffentlicht am
Vielfalt auf dem Feld: Der Wechsel zwischen Leguminosen, anspruchsvollen und genügsamen Kulturen hilft, Unkräuter in Schach zu halten.
Vielfalt auf dem Feld: Der Wechsel zwischen Leguminosen, anspruchsvollen und genügsamen Kulturen hilft, Unkräuter in Schach zu halten.Jonas Klein
Eine Fruchtfolge sichert den Ertrag. Man holt damit vielleicht nicht einmalig die maximale Erntemenge vom Feld, aber dafür bringen die Pflanzen eine verlässliche Leistung. Diese Verlässlichkeit gewinnt in Zeiten von Wetterextremen wie Starkregen und Hitzewellen besondere Bedeutung. Wie wird eine Fruchtfolge zusammengesetzt? Naturland-Berater Ewald Pieringer hat auf dem Ackerbautag in Emerkingen im Alb-Donau-Kreis erklärt, worauf man beim Aufbau einer Fruchtfolge achten muss und was ein rundes Anbausystem im Kampf gegen Unkräuter leistet. Die klassische Dreifelderwirtschaft sieht folgendermaßen aus: Bodenverbessernde, tragende Kultur wie Kleegras oder Ackerbohnen; Anspruchsvolle, abtragende Kulturen wie Weizen oder Mais; Anspruchslose,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.