Beikrautbestand über Fruchtfolge regulieren
Fruchtfolgen bringen nicht den maximalen Ertrag dafür sichern sie die Leistungsfähigkeit der Kulturen über Jahre hinweg, indem sie Unkräutern und Schädlingen entgegenwirken.
- Veröffentlicht am
Eine Fruchtfolge sichert den Ertrag. Man holt damit vielleicht nicht einmalig die maximale Erntemenge vom Feld, aber dafür bringen die Pflanzen eine verlässliche Leistung. Diese Verlässlichkeit gewinnt in Zeiten von Wetterextremen wie Starkregen und Hitzewellen besondere Bedeutung. Wie wird eine Fruchtfolge zusammengesetzt? Naturland-Berater Ewald Pieringer hat auf dem Ackerbautag in Emerkingen im Alb-Donau-Kreis erklärt, worauf man beim Aufbau einer Fruchtfolge achten muss und was ein rundes Anbausystem im Kampf gegen Unkräuter leistet. Die klassische Dreifelderwirtschaft sieht folgendermaßen aus: Bodenverbessernde, tragende Kultur wie Kleegras oder Ackerbohnen; Anspruchsvolle, abtragende Kulturen wie Weizen oder Mais; Anspruchslose,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.