Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zuckersüße Vermarktungschancen

Brauner Rohrzucker war gestern, weißer Rübenzucker ist heute. Die verarbeitende Industrie hat das für die Herstellung ihrer Produkte bereits erkannt, der Verbraucher wird folgen. Damit eröffnen sich neue Strategien für Öko-Landwirte.
Veröffentlicht am
Ende Mai unterscheiden sich die Ökorüben von Thomas Schneider kaum vom Bestand eines konventionellen Zuckerrübenanbauers.
Ende Mai unterscheiden sich die Ökorüben von Thomas Schneider kaum vom Bestand eines konventionellen Zuckerrübenanbauers.Foto: Fischer
Für viele Ökobauern ist es absolutes Neuland. Andere wagen nach einer Pause, beispielsweise nach der Betriebsumstellung, einen Wiedereinstieg. Die Rede ist vom Zuckerrübenanbau. Demeter-Landwirt Thomas Schneider aus Adersbach (Rhein-Neckar-Kreis) ist vor zwei Jahren eher durch Zufall zum Zuckerrübenanbau gekommen. Impulsgeber war sein Milchabnehmer, die Molkerei Schrozberg. In der Produktion der Milchprodukte wollte man die regionale Wertschöpfungskette weiter fokussieren. Statt Rohrzucker sollte weißer Rübenzucker neben heimischen Beeren und Demeter-Milch für die Joghurtproduktion verwendet werden. Mit diesem Anliegen ging die Molkerei auf seine Lieferanten zu und konnte so im süddeutschen Raum 100 Landwirte zum Anbau von Öko-Zuckerrüben...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.