Erster Cercospora-Befall in Zuckerrüben
FAZIT
Früher Reihenschluss, frühe Infektion
Durch den frühen Reihenschluss in den Zuckerrübenbeständen hat sich die Gefahr früher Infektionen von Blattkrankheiten vor allem durch Cercospora massiv erhöht. Infolgedessen beginnt bereits das Blattkrankheiten-Monitoring. Die Landwirte sind aufgefordert, spätestens bei Aufruf in ihrer Region, mit den Bestandskontrollen zu beginnen.
- Veröffentlicht am
Nicht immer deuten dunkle Blattflecken auf gefährliche Blattkrankheiten hin. Das Bakterium Pseudomonas syringae kann an Rübenblättern ähnliche Befallssymptome erzeugen, wie sie von Pilzsporen hervorgerufen werden. Allerdings sind diese harmlos, weil sie keine Sporen ausbilden und sich nicht epidemiologisch ausbreiten. Pseudomonas tritt häufig bei feuchten Witterungsbedingungen in Verbindung mit mechanischer Beschädigung des Blattapparats auf – zum Beispiel wenn die Blätter durch starke Windbewegungen, Starkregen oder Hagel beschädigt werden. In diese Wundöffnungen können die Bakterien eindringen, und das Blattgewebe zum Absterben bringen. Diese Flecken sind aber harmlos und richten keinen wirtschaftlichen Schaden an. Mit Monitoring auf...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.