Hochschultag zur Biodiversität
Strategien gegen das Insektensterben
Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine Mammutaufgabe. Landwirte stehen in einer besonderen Verantwortung, da sie mehr als die Hälfte aller Flächen in Deutschland halten. An der Universität Hohenheim haben Experten und Praktiker am 19. Juli 2018 diskutiert, woher der Artenschwund kommt und was man dagegen tun kann.
- Veröffentlicht am
Früher stand für mich die Ökonomie im Vordergrund, heute ist es die Nachhaltigkeit", erklärte Landwirtschaftsmeister Andreas Bertsch aus Waibstadt bei Heidelberg. Dort bewirtschaftet er einen Gemischtbetrieb mit Ferkelerzeugung und 300 Hektar Fläche. In seinen Augen sind Landwirte für die Ökologie mitverantwortlich, da sie die Hälfte der verfügbaren Flächen in Deutschland bewirtschaften. „Menschen gehen raus und erholen sich – diese Leute sollen sich in der Landschaft wohlfühlen", sagt Bertsch. Laut Bertsch ist eine große Ursache des Artensterbens im gesellschaftlichen Strukturwandel zu finden. Der Löwenanteil der Bevölkerung arbeitet nicht mehr im Ackerbau und in der Tierhaltung. Auch Siedlungen, Straßen und Kanäle formen Landschaften,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.