Zahlungbereitschaft für Tierwohl
Kein Geld fürs Wohl
- Veröffentlicht am
Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben untersucht, ob und welche moralischen Haltungen beim Konsum zu Grunde liegen. Besonders in Fragen des Tierwohls fänden sich in zunehmendem Maße selbstlose Haltungen und Tierrechtspositionen in der Bevölkerung. Es stellte sich für die Forscher daher die Frage, ob sich in dieser moralischen Haltung auch eine Zahlungsbereitschaft widerspiegelt oder nicht. In einer Online-Befragung verknüpften sie zum Beispiel Fragen zur Zahlungsbereitschaft für Eier mit denen nach mehr Platz in den Ställen oder der Bereitschaft, mehr Geld für Schweinefleisch zu zahlen, wenn sicher sei, dass Kastrationen an Schweinen nur mit Betäubung durchgeführt würden. „Wir konnten zeigen, dass vor...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.