Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Maiszünsler fliegt – jetzt Stoppel sorgfältig bearbeiten

Zünsler liebens heiß

Während der Mais an vielen Standorten stark unter der Hitze gelitten hat, kamen diese Bedingungen seinem Gegenspieler, dem Maiszünsler, enorm entgegen und er konnte sich prächtig entwickeln. Deshalb ist jetzt eines nach der Ernte noch wichtiger als sonst: Die Stoppeln so zu bearbeiten, dass die Zünslerraupen nicht über den Winter kommen. Wie das geht, erklärt Dr. Hubert Sprich.
Veröffentlicht am
Ein Landwirt aus Hüntwangen bei der Stoppelbearbeitung.
Ein Landwirt aus Hüntwangen bei der Stoppelbearbeitung.Dr. Hubert Sprich
Sowohl die Silomais- als auch die Körnermaisernte haben dieses Jahr rund vier Wochen früher als in den letzten Jahren begonnen. Die Erträge schwanken je nach Standort und Wasserversorgung immens und liegen im Durchschnitt etwa auf dem Niveau vom Jahrhundertsommer 2003 und damit deutlich unter den Vorjahren. Von der trocken-warmen Witterung 2018 profitierte jedoch der Maiszünsler. An vielen Maispflanzen waren vor der Ernte am Stängel Bohrlöcher des Maiszünslers sichtbar. Dadurch wird der Wasser- und Nährstofftransport gestört und die Pflanzen brechen leichter ab. Dies führt zu Ertragseinbußen. Auch an den Kolben waren häufig Befallszeichen zu erkennen. Derzeit bewegen sich die Zünslerraupen im Maisstängel nach unten, um unterhalb des...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.