Große Würfe auf Ammen verteilen oder Milch beifüttern
FAZIT
So wird der Ferkelnachwuchs gesund groß
In Ferkelerzeugerbetrieben fallen immer mehr große Würfe an, sodass Sauen mit 15 und mehr Ferkeln überfordert sind. Um Tierverluste zu vermeiden, gibt es mehrere aufeinander aufbauende Vorgehensweisen. Der erste Schritt ist der Wurfausgleich. Dies setzt allerdings voraus, dass genügend Sauen mit kleineren Würfen zur Verfügung stehen.
- Veröffentlicht am
Falls mit dieser Maßnahme nicht alle Ferkel optimal untergebracht werden können, sollte man an den Einsatz natürlicher Ammen denken, deren eigene Ferkel abgesetzt werden. Falls nicht genügend natürliche Ammen bereit stehen, kommt als nächste Stufe die Milchbeifütterung in Frage. Als letzten, relativ aufwendigen Schritt kann man an technische Ammen denken, um überzählige Ferkel mutterlos aufzuziehen. Hauptursache von Saugferkelverlusten ist nach wie vor mangelhafte Ernährung. Ein Großteil der sogenannten Erdrückungsverluste ist auf diese Ursache zurückzuführen. Mindestens dreimal Kolostrum Diese Probleme werden bei großen Würfen durch den Wettbewerb um die Zitzen verschärft. Da die Milchabgabe nur etwa 15 bis 30 Sekunden in stündlichem...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.