Komfortable Liegeboxen fördern Tierwohl und Klimaschutz
ZUM THEMA
Wie wärs denn mit Gemütlichkeit?
Nutzen Kühe ihre Liegeboxen lange und zusätzlich zum Liegen auch zum Stehen, tut das nicht nur dem Distanztier, Weichbodengänger und Wiederkäuer Rind gut. Warum das so ist? Die liegenden Kühe kommen nicht mit Entmistungsschiebern und -robotern in Kontakt. Umso häufiger können diese laufen und das Kot-Harn-Gemenge aus dem Stall befördern. Ein Ansatz, den nun das von der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) geförderte Landesprojekt Stallbau Rind" unterstützt. Ein Pluspunkt: Die nötigen Liegeboxeneinstellungen lassen sich in der Regel auch in bestehenden Ställen umsetzen.
- Veröffentlicht am
Das Prinzip des Liegeboxenlaufstalles wird seit den 1960iger Jahren in Deutschland umgesetzt und fortlaufend optimiert. Während liegende Kühe mit etwa 600 Kilogramm Lebendmasse auf der Weide etwa fünf Quadratmeter beanspruchen, steht ihnen im Liegeboxenlaufstall ein abgegrenzter Funktionsbereich von ungefähr 3,5 Quadratmeter zur Verfügung. Von allen Rinderstallsystemen ist der Liegeboxenlaufstall am stärksten strukturiert, womit zwei wesentlichen, arttypischen Charakteristiken des Rindes Rechnung getragen wird: Rinder sind Distanztiere und sie harnen und koten im Gegensatz zu Pferden und Schweinen, wo sie gehen und stehen. Liegeboxen sollten den Milchkühen eine komfortable und saubere Liegemöglichkeit bieten, sie müssen so dimensioniert...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.