Zweitfruchtanbau
FAZIT
Mais, Sorghumhirse oder Sonnenblume?
Zweitfruchtanbau bietet auf guten Standorten eine Chance, die Futterlücke aus dem letzten Jahr zu schließen. Welche Kulturen zusammenpassen oder wo man besser auf nur eine Hauptfrucht setzen sollte, lesen Sie hier.
- Veröffentlicht am
Die ausgeprägte Trockenheit im letzten Jahr führte in weiten Teilen Baden-Württembergs zu hohen Ernteausfällen bei Silomais und im Grünland. Entsprechend sind die Futtervorräte bei Biogasanlagen und Futterbaubetrieben weitgehend aufgezehrt. Daher denken dieses Frühjahr einige Betriebe über den Anbau einer Zweitfrucht zur Steigerung der Flächennutzung nach. Zuvor sollte aber die Frage geklärt werden, ob die zu erwartende Ertragsleistung tatsächlich höher ist als bei einem herkömmlichen Hauptfruchtanbau. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass auf günstigen Standorten durch einen Zweitfruchtanbau der Ertrag gegenüber dem reinen Hauptfruchtanbau deutlich gesteigert werden kann. Der Zweitfruchtanbau besteht aus einer Winterung, die im...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.