Behandlung planen
Maiszünsler lauert in Wartestellung
Der überwiegend trockene und milde Winter konnte dem Maiszünsler wenig anhaben. Nach ersten Bonituren in der Nähe von Mannheim sind nur circa zehn Prozent der Larven abgestorben. Der warme April begünstige eine zügige Entwicklung des Maiszünslers, die Verpuppungsrate stagniert allerdings seit Anfang Mai, sodass der ideale Zeitpunkt der Zünslerbekämpfung 2019 etwas später als im vergangenen Jahr sein dürfte.
- Veröffentlicht am
Da viele Larven den Winter gut überstanden haben, ist in Gebieten, in denen im letzten Jahr ein starker Zünslerbefall auftrat, wieder ein starkes Maiszünslerjahr zu erwarten. 2018 war der Befall durch den Maiszünsler in den etablierten Befallsgebieten Baden-Württembergs wie im Rhein- und Neckartal oder am Bodensee meist durchschnittlich stark, während in den Vordringungsgebieten im Schwarzwald und Odenwald höhere Schäden als in den Vorjahren zu beobachten waren. Eine gute Stoppelbearbeitung, Pflügen und der kontinuierliche Einsatz von Trichogramma über viele Jahre hinweg zeigen hier Wirkung. In Rand- und Grenzlagen bietet sich dagegen ein anders Bild. Pflügen ist hier vielfach nicht möglich, eine optimale Zerkleinerung der Stoppeln...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.