Neue Forschungsergebnisse können Waldbesitzern helfen
Sturmschäden auf der Spur
Hinsichtlich des Schadpotenzials zählen Stürme zu den wichtigsten Risikofaktoren der Forstbetriebe. Das Verstehen, warum ein Baum umfällt, liefert die Grundlage für eine nach vorne gerichtete Waldwirtschaft. Hierzu hat die Forschung in jüngster Zeit neue Erkenntnisse gewonnen.
- Veröffentlicht am
Stürme sind so alt wie der Wald – Sturmschäden so alt wie die Forstwirtschaft." Gemeint ist mit dieser forstlichen Binsenweisheit nicht, dass Stürme in Urwäldern oder in aus der Bewirtschaftung herausgenommenen Wäldern keine Bäume umwerfen – das tun sie auch dort (Foto). Inwiefern daraus aber ein Schaden entsteht, hängt davon ab, ob angestrebte Wirtschaftsziele gestört oder gar unmöglich werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich bei Wirtschaftszielen auch um andere Ziele als Gelderträge handeln kann, etwa das Erbringen von Schutz- oder Erholungsfunktionen. In diesem Sinne werden auch mit zu bestimmten Schutzzwecken eingerichteten Totalreservaten Wirtschaftsziele im weiteren Sinne verfolgt: Hier sollen Entwicklungsabläufe ohne...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.