Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps für Mobilstallhalter aus tierärztlicher Sicht FAZIT

Mit Sorgfalt auf die Weide

Viele Mobilstallhalter sind Neueinsteiger, Beratung tut da not. Worauf die Halter aus tierärztlicher Sicht besonders achten sollten, berichtete Dr. Franca Möller vom hessischen Geflügelgesundheitsdienst (GGD) im März auf einer Tagung in Gießen.
Veröffentlicht am
Bei Geflügel in Mobilställen auf Tierhygiene und Biosicherheit achten.
Bei Geflügel in Mobilställen auf Tierhygiene und Biosicherheit achten.Annette Mayer, AR
In Hessen schießen Mobilstallhaltungen wie Pilze aus dem Boden, wie Dr. Franca Möller vom GGD Hessen berichtete. Notwendig sei eine Betreuung durch Geflügel-, Großtier- oder Gemischtpraxen mit entsprechender Sachkenntnis. Zahlreiche Verordnungen Erwartungen an eine tierärztliche Bestandsbetreuung gebe es wie bei den „Großen", was beispielsweise die gesamte Palette der Geflügeldiagnostik, Therapie- und Prophylaxemaßnahmen und die Notfallversorgung angehe. „Der Punkt Salmonellenprophylaxe beschäftigt uns relativ viel", schildert die Geflügeltierärztin. Denn sobald der Bestand 350 Legehennen übersteige, unterliege die Geflügelhaltung unter anderem der Geflügel-Salmonellen-Verordnung. Da gibt es etwa Untersuchungspflichten laut...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.