Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auslaufmanagement in der Mobilstallhaltung FAZIT

Regelmäßig umziehen

Die Bezeichnung „Mobilstall" suggeriert den flexiblen Standortwechsel einer Stallanlage. Aber wie oft und in Abhängigkeit welcher Faktoren sollte ein Mobilstall verzogen werden? Mit dieser Frage hat sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgiebig beschäftigt.
Veröffentlicht am
Gummimatte unterhalb eines teilmobilen Mobilstalles zur Reduzierung der Stickstoffeinträge in den Boden.
Gummimatte unterhalb eines teilmobilen Mobilstalles zur Reduzierung der Stickstoffeinträge in den Boden.Balz, LK NS
Die Mobilstallhaltung von Geflügel erlebt momentan einen wahren Boom. Sie erfreut sich größter Beliebtheit sowohl beim Betreiber wie auch beim Verbraucher. So hat man bei der Erzeugung und dem Verkauf der Eier das Gefühl, dem Tier etwas Gutes zu tun. Tiergerechte Haltung und Nachhaltigkeit werden mit dem Produkt in Verbindung gebracht. Als positiv gilt die mögliche Entzerrung der Stickstoffeinträge in den Boden, schließlich verzieht man den Mobilstall regelmäßig und entlastet so den stallnahen Bereich um den Mobilstall herum von Nährstoffen und Endoparasiten. Dieser Vermutung ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen nachgegangen. Im Zeitraum von Mai 2017 bis Juli 2018 wurde ein Mobilstall durchgängig begleitet. Zur weiteren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.