Für das Halten von Schweinen mit kupierten Schwänzen ist ein ausführlicher Nachweis nötig
Das bringt der Aktionsplan Kupierverzicht
Ab dem 1. Juli 2019 müssen Schweine haltende Betriebe dokumentieren, ob es notwendig ist, die Schwänze der Tiere zu kupieren. Betroffen sind Betriebe, die Saugferkel, Aufzuchtferkel und Mastschweine mit kupierten Schwänzen halten. Dabei gelten für Zuchtläufer und Jungsauen dieselben Vorgaben wie für Aufzuchtferkel und Mastschweine.
- Veröffentlicht am
Es gibt drei Wege, die Notwendigkeit des Haltens von Schweinen mit kupierten Schwänzen nachzuweisen: Nachweis der Notwendigkeit im eigenen Betrieb und/oder Nachweis der Notwendigkeit durch Fremdbetrieb/e und/oder den Einstieg in den Kupierverzicht. Für diese Nachweise zentral bedeutend sind: die einzelbetriebliche Risikoanalyse und die Tierhalter-Erklärung. Tierhalter-Erklärung gilt ein Jahr Die Tierhalter-Erklärung und die Risikoanalyse sind betriebliche Eigeneinschätzungen in Bezug auf das zukünftig angestrebte Halten von Schweinen mit nicht kupierten Schwänzen. Die Fragen, die in der Risikoanalyse beantwortet werden, beziehen sich in der Regel auf die zurückliegenden zwölf Monate ab dem Ausstellungstag der Tierhalter-Erklärung. In...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.