Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
3 Fragen an Thorsten Ott

Hygiene ist das A und O

Thorsten Ott , Fachberater beim Biolandverband Baden-Württemberg, berät Schweinehalter, die ihren Betrieb auf Bio-Erzeugung umstellen möchten.
Veröffentlicht am
x-default
BWagrar: Herr Ott, worauf kommt es für Bio-Schweinebetriebe bei der Hygiene besonders an? Ott: In der Bio-Schweinehaltung gilt es, ideale Rahmenbedingungen für die Tiere zu schaffen, um Krankheiten vorzubeugen. Daher sind Hygienemaßnahmen im Bio-Schweinebetrieb sehr wichtig, um erfolgreich gesunde Bioschweine halten und qualitativ hochwertiges Bio-Schweinefleisch erzeugen zu können. Das heißt, in der Mast, vor allem aber in der Ferkelerzeugung, müssen die Abteile mit Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler standardmäßig nach jedem Durchgang unbedingt gereinigt werden. Auch ist eine regelmäßige Entmistung des Auslaufes nötig, um diesen für die Tiere ständig attraktiv und sauber anbieten zu können. Die Häufigkeit des Entmistens ist abhängig...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.