KTBL-Fachtagung diskutiert neue Konzepte für Nutztierställe
ZUM THEMA
Mehr Tierwohl und genügend Ökonomie
Wie können Schweineställe aussehen, die den Ansprüchen nach mehr Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz gerecht werden und ihren Betreibern ein kostendeckendes Einkommen ermöglichen? Eine Frage, der eine vom Kuratorium für Technik und Bauwesen (KTBL) initiierte Arbeitsgruppe nachgegangen ist. Herausgekommen sind Ställe mit mehr Platz, getrennten Funktionsbereichen sowie alternativen Fütterungs- und Entmistungstechniken.
- Veröffentlicht am
Ausgangspunkt für die Planungen sind die Verhaltensweisen der Schweine, erläutert Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen stellvertretend für seine Kollegen in der Arbeitsgruppe. Gemeinsam sei allen Systemen, dass sie den Tieren erheblich mehr Platz als bisher und unterschiedliche Funktionsbereiche bieten, legt der Haltungsexperte den Zuhörern auf der Tagung vorvergangene Woche in Ulm dar. Ein Teil der Buchten ist mit Stroh eingestreut. Andere Flächen sind mehr oder weniger stark perforiert. Der Großteil der Ställe biete Außenklimareize, man habe sich aber auch auf geschlossene Gebäude mit Zwangsbelüftung verständigt. Streut man die Buchten ein, muss dieses Stroh mit vertretbarem Aufwand wieder hinausbefördert...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.