Weidemanagement in feuchten Sommermonaten
FAZIT
Weiden bei jedem Wetter
Setzt sich der Klimawandel ungebremst fort, werden die Sommer wohl trockener ausfallen, unterbrochen von teils heftigen Niederschlagsphasen. Keine einfache Wetterlage für die Weidehaltung, bei der einerseits genügend Futter nachwachsen sollte, andererseits Trittschäden zu vermeiden sind. Erfahrungen aus der Weidehaltung in der Schweiz können Hinweise liefern, um Feuchtperioden ohne Narbenschäden zu überstehen.
- Veröffentlicht am
Diejenigen Landwirte, die sich mit Weidewirtschaft auseinandersetzen, sind eher gegen nasse Witterungsperioden gewappnet, als diejenigen, die ihr Vieh wenig weiden", sagt Voji Pavlovic, Lehrer und Futterbauberater am Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen LZSG in der Schweiz. Je mehr geweidet wird, desto mehr Seitentriebe bilden die Gräser und das wiederum führt zu einer dichten Grasnarbe, erklärt Pavlovic. Eine dichte Grasnarbe sei die Voraussetzung für das Weiden in feuchten Gebieten. Kühe regelmäßig weiden Der Futterbauberater beobachtet, dass mit zunehmender Betriebsgröße weniger geweidet wird. Das hängt damit zusammen, dass immer mehr Futter von weiter her geholt wird und die stallnahen Weiden nicht mehr für alle Tiere genügen. Die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.