Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Preis und Fabrikat sollten nicht allein über Kauf entscheiden

Der Trend geht eindeutig zum Melkroboter

Wie ist der Stand der Technik bei Melkrobotern? Welche Entwicklungen und Verbesserungen in der Prozessqualität stehen an? Darüber tauschen sich an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub regelmäßig Experten aus. Die wichtigsten Ergebnisse hat unsere Autorin Edith Luttner hier für Sie zusammengestellt.
Veröffentlicht am
Immer mehr Milchviehhalter investieren in einen Melkroboter und setzen dabei auf eine Entlastung bei den Arbeitszeiten.
Immer mehr Milchviehhalter investieren in einen Melkroboter und setzen dabei auf eine Entlastung bei den Arbeitszeiten.agrarfoto.com
Aus den heutigen Verfahren bei der Melktechnik sind Roboter nicht mehr wegzudenken. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Zahl automatischer Melksysteme stark gestiegen. Seit vor 22 Jahren der erste Melkroboter auf einem Milchviehbetrieb in Unterfranken und ein Jahr später, 1998, der erste Melkroboter an der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub installiert worden sind, hätten die automatischen Systeme enormen Schub erfahren, sagt und erlebt Dr. Georg Wendl, Leiter des Institutes für Landtechnik und Tierhaltung an der LfL. Weltweit sind schätzungsweise 20.000 Melkroboter vor allem in den USA, in Kanada und Europa im Einsatz. Seit Mitte 2013 gibt es zudem das erste vollautomatische Melkkarussell. Roboter entlasten bei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.