Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt „Blühende Alb" ZUM THEMA

Sondereinsatz für die Bestäuber

Etwas für den Bienen- und Insektenschutz tun, die Öffentlichkeit einbinden und Landwirte untereinander vernetzen – das schafft die Blühstreifen-Gemeinschaft „Blühende Alb". Hier erfahren Sie, wie das Projekt funktioniert und bei Verbrauchern und Erzeugern Mitstreiter gewinnt.
Veröffentlicht am
Logo der Aktion „Blühende Alb".
Logo der Aktion „Blühende Alb".Pfeifle
Die Idee für die Blühstreifen-Gemeinschaft „Blühende Alb" kam von den Römersteiner Landwirten Peter Werner und Christoph Loser. Der Auslöser: Das Insektensterben, das viele Menschen bewegt. Nach Auffassung der Initiatoren war es an der Zeit, den Insekten und insbesondere den Bienen etwas Gutes zu tun und diesen Einsatz öffentlichkeitswirksam zu machen – deshalb fiel die Wahl auf das gemeinschaftliche Anlegen von Blühstreifen. Die Teilnahme am Projekt kommt bei Landwirten gut an. Mittlerweile sind fast 100 Betriebe an dem Projekt beteiligt, ausgehend von der Gemeinde Römerstein im Landkreis Reutlingen. Die Idee und damit die Teilnehmerzahl am Projekt hat sich schnell ausgebreitet: „Es ist alles recht kurzfristig gelaufen, Ende März war die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.