Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Betriebseigene Faktoren entscheidend für Management ZUM THEMA

Fit für den Kupierverzicht bei den Ferkeln?

Schwanz- und Ohrbeißen ist eine komplexe Verhaltensstörung mit multifaktoriellen Ursachen. Ein allgemeingültiges Patentrezept, um dies zu vermeiden, fehlt. Vielmehr treffen verschiedene Risikofaktoren in unterschiedlichem Ausmaß aufeinander. Bevor ein Kupierverzicht in Betracht gezogen wird, ist es deshalb wichtig, die betriebseigenen Risikofaktoren zu kennen und soweit wie möglich zu reduzieren. Mit den folgenden Schritte lässt sich der Weg zum Kupierverzicht vorbereiten.
Veröffentlicht am
Unkupierte Schwänze.
Unkupierte Schwänze.
S chritt eins: Risikoanalyse und Optimierung der Haltungsumgebung in Ihrem Betrieb: Suchen Sie sich fachliche Unterstützung. Führen Sie eine Risikoanalyse auf Ihrem Betrieb durch. Führen Sie einen Stallklimacheck durch. Führen Sie einen Tränkewassercheck durch. Überprüfen Sie die Qualität, aber auch die Zugänglichkeit und richtige Einstellung Ihrer Tränken. Beheben oder optimieren Sie Ihre betriebsindividuellen Schwachstellen, soweit möglich. Überprüfen Sie, ob in Ihrem Betrieb bei kupierten Tieren Schwanz- oder Ohrbeißen auftritt. Wenn ja, beginnen Sie nochmals mit der Optimierung Ihrer Haltungsumgebung. Überprüfen Sie, ob bei Ihren unkupierten Tieren Schwanz- oder Ohrnekrosen auftreten. Wenn ja, beginnen Sie nochmals mit der Optimierung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.