Melken hat Folgen für Euterstabilität und Milchleistung
ZUM THEMA
Schonender Milchentzug hält Kühe gesund
Mängel bei der Melktechnik und Melkarbeit werden häufig für Euterentzündungen und geringe Milchleistungen verantwortlich gemacht. Und tatsächlich ist das Melken für beides von zentraler Bedeutung, weiß Dr. Dirk Hömberg, bundesweit tätiger Spezialberater für Melktechnik und Eutergesundheit, aus dem nordrhein-westfälischen Münster.
- Veröffentlicht am
In vielen Milchviehbetrieben bereiten hohe Zellzahlen, Euterentzündungen und unbefriedigende Milchleistungen häufig massive Probleme. Die möglichen Ursachen liegen zwar nicht nur bei der Melktechnik und Melkarbeit. Beides beeinflusst Eutergesundheit und Milchleistung jedoch entscheidend. Zitzengewebe nicht zu stark belasten Von besonderer Bedeutung ist hier die Belastung des Zitzengewebes infolge der Vakuumeinwirkung und Zitzengummibewegung. Eine gewisse Gewebebeanspruchung ist zwar nicht zu verhindern. Sie lässt sich bei richtiger Gestaltung von Melktechnik und Melkarbeit aber auf ein vertretbares Maß reduzieren. Erste Anzeichen zu aggressiven Melkens und dadurch bedingter Gewebeüberlastung sind harte, plattgedrückte und oft auch...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.