In der Landwirtschaft schwierig
CO2-Bepreisung
- Veröffentlicht am
In Deutschland stehen die Zeichen auf eine künftige Bepreisung von CO2. Eine Einbeziehung der Landwirtschaft hält der Sachverständigenrat für Wirtschaftsfragen aber für nur schwierig umsetzbar. Die Gründe dafür seien die hohen Transaktionskosten infolge der großen Anzahl von Betrieben und der verschiedenen in diesem Bereich anfallenden Treibhausgase, betont der Rat in einem aktuellen Gutachten. Außerdem gebe es alternative Ansatzpunkte für eine Verringerung von Treibhausgasen in der Landwirtschaft, etwa die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Der Deutsche Bauernverband lehnt eine Bepreisung von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft ab. Auf der Grundlage von 17 Millionen Hektar Nutzfläche und mehr als 200 Millionen Nutztieren sei eine...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.