Ökologische Aufwertung von Äckern
Mit Blühstreifen Bestäubervielfalt sichern
Mehr Arten auf den Feldern und dabei die Wirtschaftlickeit nicht aus den Augen verlieren. Wie das gelingen kann, untersucht das Diversitätsprojekt von Bayer. Isabelle Bohnert war bei der Vorstellung der Resultate in der Oberrheinebene dabei.
- Veröffentlicht am
Aktuelle Ergebnisse des Biodiversitätsprojekts in Baden-Württemberg stellten das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim, und das Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN), Bühl, im Juli auf dem Bolzhof in Dettenheim (Kreis Karlsruhe) vor. Im Auftrag des Unternehmens Bayer begann 2010 dieses Forschungsprojekt auf Betrieben mit vorwiegend Mais- und Getreideanbau, um die Bestäubervielfalt zu erhalten und zu fördern. Fünf Betriebe in Deutschland, unter ihnen der Bolzhof, sind am Projekt beteiligt. 2011 bis 2017 wurden in Dettenheim auf zehn Prozent der Fläche in 50 Hektar Blühstreifen angelegt. Seit 2018 sind es fünf Prozent Blühstreifen in 50 Hektar, um die Auswirkungen der Flächenreduktion auf den...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.