Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hitzestress bei Transporten von Geflügel vermeiden ZUM THEMA

Tiertransporter dürfen nicht stehen bleiben

Bei Transporten sind viele Tiere auf engem Raum untergebracht, sodass sie bei hohen Temperaturen ihre Körperwärme nur beschränkt abgeben können. Geflügeltransporte sind wegen ihrer dichten Ladung besonders von der Hitze betroffen. Am Beispiel Schweiz zeigt Dr. Michael Götz, wie der Stress für die Tiere gemindert werden kann.
Veröffentlicht am
Verhalten der Hühner bei Hitze: Abspreizen der Flügel und Hecheln.
Verhalten der Hühner bei Hitze: Abspreizen der Flügel und Hecheln.Michael Götz
An den heißesten Tagen der Hitzewelle Ende Juni dieses Jahres hat der französische Landwirtschaftsminister Didier Guillaume den Transport von Tieren verboten. Auch in der Schweiz kamen viele Tiere gemäß Aussagen des Kontrolldienstes des Schweizer Tierschutz STS bei den Transporten an das Limit der Wärmeregulation. Besonders gefährdet sind die Transporte, in denen viele Tiere eng beisammen sind und das Luftvolumen klein ist. Dies ist bei Geflügeltransporten der Fall. Gut lüften und nicht stehen bleiben Ausgewachsene Hühner werden in der Schweiz zum Transport in Kisten zu etwa 15 Tieren „verpackt". Gemäß Artikel 167e der schweizerischen Tierschutzverordnung müssen Transportbehälter genügend Lüftungsöffnungen aufweisen, die so angebracht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.