Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste 2019 ZUM THEMA

Trotz Hitze ein gutes Jahr für Wintergerste

Mit 93 000 Hektar (Gemeinsamer Antrag 2019) Anbauumfang hat die Wintergerste 2018/2019 in Baden-Württemberg wieder Boden gutgemacht und auch im Ertrag ordentlich abgeschnitten: Laut den ersten Erfassungen liegt der landesweite Durchschnittsertrag bei guten 72 dt/ha (statistisches Landesamt). Jedoch zeigten sich die Sorten selten so unbeständig.
Veröffentlicht am
Ramularia an Gerste. Die Befallssituation spitzt sich zu.
Ramularia an Gerste. Die Befallssituation spitzt sich zu.Dr. Hinrichs-Berger/LTZ
Der trockene, warme April und der feuchte, kühle Mai kamen der Wintergerste entgegen. Die extreme Hitze und Trockenheit im Juni haben die Erträge kaum beeinträchtigt. Bei den Landessortenversuchen (LSV) dagegen waren die Sorten über die acht Prüfstandorte und zwei Varianten selten so unbeständig wie in dieser Saison. In Folge der Herbsttrockenheit standen die Bestände bereits zu Vegetationsbeginn relativ dünn. Einige Standorte waren deutlich mit dem Weizenverzwergungsvirus befallen. Wegen geringer Bestandsdichten büßten die zweizeiligen Wintergersten einiges an Ertrag ein, während die mehrzeiligen, ährenbetonten Sorten im Vorteil waren. Die Junihitze machte den Sorten mit späterer Abreife zu schaffen – sie blieben teilweise hinter den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.